Hintersteiner See

Der Hintersteiner See im Kaisergebirge

Der Hintersteiner See ist ein Naturjuwel im Kaisergebirge. Er liegt in den Tiroler Alpen eingebettet in die Kulisse des Naturschutzgebietes Wilder Kaiser. Auf 882 Metern Höhe begeistert der See mit seinem kristallklaren, smaragdgrünen bis tiefblauen Wasser, das konstant Trinkwasserqualität aufweist, da es aus unterirdischen Quellen gespeist wird. Er gilt als einer der schönsten Bergseen Tirols und ist ein beliebter, aber streng geschützter Drehort der TV-Serie „Der Bergdoktor“. Trotz seiner Nutzung zur Stromerzeugung durch die TIWAG bleibt das Ufer weitgehend unverbaut. Ein leichter Rundweg in etwa 1,5 Stunden erlaubt es Besuchern, die malerische Szenerie zu genießen. Im Sommer lädt ein Strandbad zur erfrischenden Abkühlung ein, wobei Baden außerhalb dieses Bereichs sowie jeglicher Bootsverkehr verboten ist, um das sensible Ökosystem zu bewahren.

Die abwechslungsreiche Wanderung zum Hintersteiner See

Scheffau am Wilden Kaiser ist der Ausgangspunkt für eine längere Wanderung zum Hintersteiner See. Die Wanderung, die im Dorfzentrum Scheffau beginnt und über die Rehbachklamm zum See führt, ist eine der abwechslungsreichsten Tagestouren der Region. Die mittelschwere Tour startet mit der Passage durch die wilde, schattige Rehbachklamm (Weg Nr. 42), wo man auf schmalen Stegen und Brücken dem Rauschen des Rehbachs folgt. Ein historisches Detail bietet der kurze, dunkle Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert, der durchwandert werden kann. Nach dem Verlassen der Schlucht führt der Weg bergauf zur Hinterschießlingalm (ca. 1017 m), die zur ersten Rast einlädt. Von dort aus kann die Route entweder direkt in etwa anderthalb Stunden zum See absteigen (Weg Nr. 822 über Bärnstatt) oder über die längere, alpine Variante (z. B. über das Seilabodenkreuz) mit eindrucksvollen Panoramablicken auf die schroffen Gipfel des Wilden Kaisers verlängert werden. Die reine Gehzeit für die gesamte Strecke vom Startpunkt über die Klamm bis zum See beträgt je nach gewählter Route und Tempo zwischen 3,5 und 5,5 Stunden.
–> Rehbachklamm

Der Hintersteiner See – Ein Naturjuwel in Trinkwasserqualität

Der auf 882 Metern gelegene Hintersteiner See empfängt die Wanderer mit seinem charakteristischen türkisgrünen bis tiefblauen Wasser. Er ist ein Trogtalsee natürlichen Ursprungs, der in der Eiszeit geformt wurde und vollständig im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser liegt. Seine exzellente Qualität ist den unterirdischen Karstquellen zu verdanken, die ihn speisen – das Wasser besitzt daher durchgehend Trinkwasserqualität. Diese Reinheit und die landschaftliche Einbettung führten 2018 zur Auszeichnung als „schönster Platz Tirols“.

Der rund 55 Hektar große und bis zu 35 Meter tiefe See ist heute im Privatbesitz der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) und wird zur Energiegewinnung genutzt – gleich wie der größte See in Tirol, der Achensee. Trotz dieser Nutzung ist das Ufer weitgehend naturbelassen. Am Ostufer befindet sich ein öffentliches Strandbad, das in den Sommermonaten zum Baden einlädt, da sich die Wassertemperatur auf erfrischende 20 bis 22 Grad erwärmt. Abgesehen von diesem Bereich ist das Baden streng reglementiert, und jeglicher Boots- oder SUP-Verkehr ist untersagt, um das Ökosystem zu schützen.

Beliebt: Die Rundwanderung um den Hintersteiner See

Der etwa 1,5-stündige Rundweg um den See ist ideal für einen gemütlichen Abschluss der Wanderung. Er verläuft am Nordufer auf einer für Radfahrer zugelassenen asphaltierten Straße und am Südufer auf einem naturnahen Waldweg, von dem aus sich die eindrucksvollsten Spiegelungen der Kaiser-Gipfel im Wasser beobachten lassen. Aufgrund seiner malerischen Kulisse ist der See auch als Drehort der beliebten TV-Serie „Der Bergdoktor“ bekannt. Die Anreise zum See erfolgt am besten mit dem Wanderbus ab Scheffau, um den Verkehr im Schutzgebiet zu reduzieren.

Alternative Anreise zum Hintersteiner See

Wenn du den Hintersteiner See besuchen möchtest, aber auf den mehrstündigen Aufstieg von Scheffau verzichten willst, gibt es zwei bequeme Alternativen, die dich direkt zum Seeufer bringen.

Anreise mit dem Auto

Die Zufahrt zum Hintersteiner See ist über eine einzige, asphaltierte Straße von Scheffau am Wilden Kaiser aus möglich. Du folgst einfach der Beschilderung „Hintersteiner See“ durch den Ort. Direkt am Ostufer des Sees, beim Seestüberl und dem Strandbad, befindet sich ein großer, gebührenpflichtiger Parkplatz. Beachte jedoch, dass der Parkplatz an schönen Sommertagen schnell überfüllt ist. Ist dies der Fall, wird die Zufahrtsstraße bereits im Ort Scheffau gesperrt. Zusätzlich gilt im Sommer (vom 1. Mai bis 31. Oktober) täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr ein Fahrverbot für Kraftfahrzeuge auf der schmalen Straße, die am Nordufer des Sees entlangführt. Wichtig zu wissen ist auch, dass das Parken mit Wohnmobilen und Campingbussen weder tagsüber noch nachts auf dem Parkplatz am See erlaubt ist.

Anreise mit dem Wanderbus (Empfohlen)

Die weitaus bequemere und umweltfreundlichere Alternative ist die Nutzung des Wanderbusses, besonders während der Hochsaison. Der Bus verkehrt täglich in den Sommermonaten (von Ende Mai bis Mitte Oktober). Der Startpunkt ist entweder das Dorfzentrum Scheffau oder der neue, gebührenpflichtige Park & Ride Parkplatz im Talboden (Loferer Str. 1), wo du dein Auto abstellen kannst. Die Fahrt mit dem Wanderbus ist für Übernachtungsgäste der Region Wilder Kaiser mit der gültigen GästeCard sogar kostenlos. Da die Busse zwischen 9:00 und 11:00 Uhr sehr frequentiert sind, empfiehlt es sich, frühzeitig oder später anzureisen. Der Bus bringt dich direkt zur Haltestelle „Seestüberl Strandbad“ an das Ufer dieses einzigartigen Bergsees.

Karte Hintersteiner See

Weiterführende Links