Scheffau: Die Rehbachklamm im Kaisergebirge
Die Rehbachklamm in Scheffau am Wilden Kaiser ist ein reizvolles Naturerlebnis, das sich durch seine zwei Gesichter auszeichnet. Sie bietet eine sanfte Bachtalwanderung über zahlreiche Brücken im unteren Teil, ideal für Familien. Der obere Abschnitt hingegen wird alpiner und steiler, führt durch Fels und zu einem historischen Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert. Obwohl sie weniger spektakulär als die großen Felsenschluchten Tirols ist, punktet die kostenlose und ganzjährig zugängliche Klamm mit ihrer idyllischen, waldreichen Atmosphäre, die perfekt zu einem Wanderurlaub im Kaisergebirge passt.
Die Rehbachklamm ist eine der wenigen Klammen im Kaisergebirge. Der besondere Reiz der Klamm liegt in ihrer wildromantischen Atmosphäre. Obwohl sie nicht mit den meterhohen Felswuchten der spektakulärsten Klammen Tirols (wie der Wolfsklamm, der Kaiserklamm oder Tiefenbachklamm) mithalten kann, besticht sie durch ihre üppige Vegetation, das kühle, feuchte Mikroklima und die ständige Begleitung des rauschenden Wassers. Wer einen Urlaub in Scheffau verbringt, wird diese kleine Wanderung mit hoher Wahrscheinlichkeit ausprobieren. Wenn du sportlich unterwegs bist, lohnt sich die Wanderung durch die Rehbachklamm mit Verlängerung zum Hintersteiner See.


Ab Scheffau durch die Rehbachklamm wandern
Die Wanderung durch die Rehbachklamm ist ein Erlebnis, das sich in zwei Sektionen gliedert und dadurch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für verschiedene Zielgruppen bereithält. Zunächst betritt man den unteren Teil, der auch als Naturspielplatz Rehbachklamm bekannt ist. Dieser Bereich, der direkt vom Dorfzentrum Scheffau aus zugänglich ist, ist der familienfreundlichste Abschnitt: Hier dominieren breit angelegte, gut gesicherte Wege mit minimalen Steigungen, die eher einer gemütlichen Bachtalwanderung ähneln als einer engen Schlucht. Zahlreiche Brücken und Stege führen über den Bach und laden zum Verweilen und Spielen ein, was den Weg ideal für Familien mit kleineren Kindern und Genusswanderer macht.
Der Übergang in den oberen Teil der Klamm, der auch direkt vom Parkplatz Gaisberg aus gestartet werden kann, markiert eine deutliche Steigerung der Herausforderung. Hier wird der Pfad schmaler und deutlich steiler, führt über anspruchsvollere Wurzelpassagen und ist teilweise mit Geländerseilen gesichert, was erhöhte Trittsicherheit erfordert. Das kulturelle und historische Highlight dieses alpineren Abschnitts ist der begehbare Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert, der von der früheren Kupfergewinnung zeugt und dessen kühle Dunkelheit ein echtes Abenteuer verspricht. Am Ende des oberen Klammabschnitts wartet schließlich die Hinterschießlingalm, die als Endpunkt und Einkehrmöglichkeit dient, bevor es über Forstwege zurückgeht.
Der Bergbaustollen in der Rehbachklamm



Der Bergbaustollen in der Rehbachklamm ist ein faszinierendes Zwischenziel der Wanderung, das die wilde Naturkulisse mit einem spannenden Stück Tiroler Geschichte verbindet. Er liegt im oberen, steileren Teil der Klamm. Dieser Stollen datiert zurück ins 16. Jahrhundert und zeugt von der frühen Bergbautätigkeit in der Region am Wilden Kaiser. Obwohl das Kaisergebirge nicht so berühmt war wie das große Schwazer Bergbaugebiet, wurde auch hier nach Erzen wie Kupfer oder Eisen geschürft. Der begehbare Stollen ist ein stummer Zeitzeuge dieser entbehrungsreichen Ära der Knappen. Die Begehung des Stollens ist für Wanderer ein besonderes Erlebnis. Zwar ist der Gang relativ kurz – man durchschreitet ihn in der Regel in weniger als einer Minute – doch die Atmosphäre ist eindrücklich:
- Begehung: Der Stollen ist frei zugänglich und befindet sich direkt neben dem Wandersteig.
- Ausrüstung: Obwohl der Eingang über einen Lichtschalter verfügt, der den Tunnel beleuchtet, kann man mit einer Stirn- oder Taschenlampe noch mehr sehen. Das eigene Licht macht das Abenteuer für Kinder spannender.
- Atmosphäre: Im Inneren herrscht eine kühle, feuchte Luft. Von den Wänden und der Decke tropft und rinnt Wasser herab, was die geologische Aktivität und die Tiefe des Felsens spürbar macht.
Tourenvarianten und Routenplanung
Die Rehbachklamm kann in verschiedene Rundtouren eingebunden werden. Die beliebteste ist die Große Rehbachklamm-Runde:
| Route Rehbachklamm | Länge | Gehzeit (ca.) | Höhenmeter | Charakter |
| Kleine Runde | ca. 3,5 km | 1,0 – 1,5 Std. | 130 m | Entlang des unteren Bachlaufes und auf Forstweg zurück; sehr leicht. |
| Große Runde (mit Hinterschießlingalm) | ca. 7,2 km | 2,5 – 3,0 Std. | 300 m | Durch die gesamte Klamm (inkl. Stollen) und über Forstwege zurück nach Scheffau; mittelschwer. |
| Kneipp-Runde | ca. 7,1 km | 2,0 Std. | 330 m | Beinhaltet die Klamm und die Kneippanlage am Rehbach; mittelschwer. |
Praktische Informationen zur Rehbachklamm
Die Rehbachklamm ist ein unkompliziertes Ausflugsziel, da sie kostenlos zugänglich ist und kein Eintritt verlangt wird. Auch die Öffnungszeiten sind einfach: Es gibt keine festen Zeiten, da die Klamm ein frei zugänglicher Naturweg ist und somit ganzjährig begangen werden kann. Wanderer sollten jedoch beachten, dass die Begehung bei Schnee, Eis oder starkem Regen aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen wird. Für die Anreise und das Parken ist der beste Startpunkt die Tourismus Info oder der öffentliche Parkplatz beim Gemeindeamt Scheffau. Zur Ausrüstung gehören unbedingt feste Wanderschuhe, da der Weg wurzelig und besonders bei Nässe rutschig sein kann. Die Rehbachklamm ist auch ein ideales Ziel für Hundebesitzer: Hunde sind erlaubt, müssen aber an der Leine geführt werden.
| Rehbachklamm | Daten & Fakten |
| Lage | Scheffau am Wilden Kaiser, Tirol |
| Region | Wilder Kaiser |
| Schwierigkeitsgrad | Leicht bis Mittelschwer (je nach gewählter Route) |
| Höhenlage | Startpunkt Scheffau ca. 750 m ü. A. |
| Wegart | Schmale Pfade, Brücken, Stege, Wald- und Forstwege |
Mein Tipp: Verbinde die Rehbachklamm mit dem Hintersteiner See
Die Wanderung von der Rehbachklamm zum Hintersteiner See bietet eine der reizvollsten und abwechslungsreichsten Tagestouren im Gebiet des Wilden Kaisers. Sie verbindet die abenteuerliche, schattige Atmosphäre der Klamm mit dem weiten Ausblick und der alpinen Kulisse der Hochalmen, bevor sie am Ufer des berühmten Bergsees endet.
Die Tour beginnt wie oben beschirbene am Parkplatz in Scheffau am Wilden Kaiser und führt zunächst in die tief eingeschnittene Rehbachklamm hinein. Hier folgt man dem Wanderweg Nr. 42, der über schmale Stege und Brücken führt und dabei den namensgebenden Rehbach überquert – ein Erlebnis voller feuchter, kühler Luft und moosbewachsener Felsen. Ein besonderes Highlight ist die Passage durch den historischen Bergbaustollen, einen kurzen, dunklen Tunnel, der an die frühe Schürftätigkeit in der Region erinnert. Nach dem Durchstieg der Klamm erreicht man die erste Einkehrmöglichkeit, die urige Hinterschießlingalm (ca. 1017 m).
Ab der Hinterschießlingalm hat man die Wahl zwischen verschiedenen Routen zum Hintersteiner See. Die gängige, mittelschwere Variante folgt dem Weg Nr. 822 und führt über Forstwege und Waldpfade in Richtung des Sees. Sportlichere Wanderer können die längere und höhenmeterreichere Route über die Steiner Hochalm oder die Kaiser-Hochalm wählen, die mit großartigen Ausblicken auf die schroffen Gipfel des Wilden Kaisers entschädigt. Unabhängig von der gewählten Route führt der Abstieg schließlich zum Weiler Hinterstein, wo sich auf etwa 890 Metern der See befindet.
Nach einer reinen Gehzeit von etwa 3,5 bis 5,5 Stunden (je nach Route und Tempo) ist der Hintersteiner See erreicht – ein türkisfarbenes Juwel, eingebettet in die bewaldeten Südhänge des Gebirges. Er gilt als einer der schönsten Bergseen Tirols und bietet sich ideal für eine erfrischende Pause oder eine abschließende Umrundung an, bevor man die Rückreise antritt. Für den Rückweg bietet sich die Fahrt mit dem Hintersteiner See – Wanderbus an. Der fährt vom See hinunter zum Gemeindeam Scheffau, wo die Wanderung begonnen hat.
Weiterführende Links
- alle Informationen über das Kaisergebirge
- gute Tipps für das Gebiet Zahmer Kaiser
- beliebt in Berchtesgaden, die Almbachklamm
- lohnende Klamm in Tirol, die Leutascher Geisterklamm
- sehr bekannt in Salzburg, die Liechtensteinklamm
- Geheimtipp in der Steiermark, die Silberkarklamm


